Tiere als Co-…? Warum überhaupt mit Tieren coachen?
Tiere leben im viel zitierten „Hier und Jetzt“. Sie spiegeln, reagieren, antworten, … ganz gegenwärtig, ohne Worte und auch ohne sich von Äußerlichkeiten (wie Geld, Eloquenz oder der Stellung im Unternehmen) beeindrucken zu lassen. Zudem sind Hunde und Pferde sehr soziale Lebewesen.
Pferde leben in der Natur im Herdenverband und brauchen die Beziehungen quasi zum Überleben. Als Fluchttier ist ein Pferd lebensnotwendigerweise auf seine Wahrnehmung angewiesen. So sind Pferde wahre Meister im Erspüren von dem was gerade ist. Pferde leben in der Gegenwart und reag.ieren sofort, konsequent, ehrlich, wertfrei und respektvoll.

Auch Hunde sind sehr soziale Wesen, die in der Gegenwart leben. Die wilde Stammform unseres heutigen Haushundes ist der Wolf und Wölfe leben meist in Familienverbänden, dem Rudel. Anders als das Fluchttier Pferd, ist der Wolf ein Raubtier, seine Hauptbeute sind in den meisten Regionen die mittelgroßen bis großen Huftiere. Innerhalb eines Rudels funktioniert das Zusammenleben nicht nur durch eine Rangordnung sondern auch durch so etwas wie eine „Arbeitsteilung“. So gehen Wölfe beispielsweise gemeinsam auf die Jagd. Sie müssen sich auch ohne Worte (und auch um zu überleben) abstimmen und blitzschnell erfassen was gerade ist.
Falls Sie sich jetzt Sorgen machen, wegen dieser großen Unterschiedlichkeit der beiden Tierarten, kann ich Sie beruhigen. Unsere domestizierten Hunde und Pferde haben meist gelernt sehr gut zusammen zu leben. Sie können sogar miteinander spielen – das fand ein Forscherteam um Elisabetta Palagi, Professorin an der Universität Pisa heraus. Hunde und Pferde haben die Fähigkeit, nicht nur die Mimik ihrer Artgenossen und die des Menschen zu erkennen. Sie können sich auch gut auf die Emotionen anderer Lebewesen und sogar Lebewesen einer anderen Art einstellen und ahmen die Mimik des anderen sogar nach. Mehr dazu finden Sie unter https://thehorse.com/187804/horses-and-dogs-understand-and-adapt-to-each-other-in-play/
Durch all das eigenen sich Pferde und Hunde hervorragend als Co-… Sie halten ihren Klienten quasi einen Spiegel vor und lassen sich weder von deren Rang und Namen, noch von deren Geld, Bildungsgrad oder von Statussymbolen beeindrucken.
Sehr oft fällt es Menschen, die sich mit dem Feedback durch eine andere Person schwertun, auffallend leicht das Feedback von einem Tier anzunehmen. Möglicherweise liegt es auch daran, dass der Mensch das Erlebte für sich interpretieren kann. Er kann, darf und soll mit seinen eigenen Augen sehen, mit den eigenen Gefühlen erleben und mit den eigenen Worten beschreiben.
Zudem entspricht die ausgeglichene Balance zwischen Autonomie und Verbundenheit, welche für uns Menschen oft ein sehr mühsamer Spagat in unseren Beziehungen ist, dem Wesen eines Tieres ganz selbstverständlich. So kann uns das Tier hier sogar als Modell dienen.