Kraftvoll – ICH für mich durch familiensystemisches Coaching/ Life Coaching
Sie haben ein Thema über welches Sie mehr Klarheit wollen und sich Lösungen wünschen? Das hört sich zielsicher an und passt gut zur Vorgehensweise eines Coachings. Ich bin jedes Mal wieder beeindruckt welche Kräfte durch diese Arbeit freigesetzt werden können.
Work-Life-Balance oder die Vereinbarkeit von Berufsleben und Privatleben
Diese Einzel-Coachings können ein Thema aus Ihrem familiären Umfeld oder ein ganz persönliches Thema betreffen. Oft geht es um das Thema, welches gerne mit Work-Life-Balance überschrieben wird.
Ich persönlich mag diesen Begriff nicht so gerne, weil es sich anhört als würde das Leben nur außerhalb des Berufs in dem wir Geld verdienen stattfinden – entweder Geld verdienen oder Leben. Doch gemeint ist damit die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Meistens lässt sich das Privatleben aufteilen, in ein Freizeit- und ein Familienleben. Vieles was im Familienleben stattfindet hat, obwohl privat, auch etwas mit „work“ zu tun.
Work-Life-Balance Beruf, Familie und Freizeit ausgewogen leben
Wie gesagt, dieses Thema ist oft ein Anliegen im Coaching. Doch für jeden bedeutet die Balance der verschiedenen Lebensbereiche etwas anderes. Letztlich bestimmen Ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse wie Sie sich Ihr Leben in Balance von Freizeit-, Familien- und Berufsleben vorstellen.
Soziale Systeme – Beziehungssysteme
In jedem dieser Lebensbereiche gibt es mindestens ein soziales System, meistens sind da sogar mehrere Beziehungssysteme. Nimmt man das/die Beziehungssystem(e) im familiären Bereich, wirkt dort das System der Herkunftsfamilie und lebt man in einer Beziehung auch das aktuelle Paar- und/oder Familiensystem. Im Freizeitbereich gibt es auch verschiedene soziale Systeme wie den Sportverein, …, Freundschaften und Bekanntschaften. In jedem dieser Bereiche könnte der Anlass für ein systemisches Coaching stecken.
Anlässe für ein Systemisches Coaching
Manche Klienten lassen sich coachen, weil Sie sich besser kennen lernen wollen um aus mehreren positiven Möglichkeiten, die passendste auszuwählen, also quasi präventiv. Andere kommen aus einem gewissen Leidensdruck heraus. Klienten mit folgenden Anlässen begegnen mir in der Praxis häufiger
- Sie merken, dass sie mit einem Thema nicht weiterkommen, obwohl sie schon länger Energie hineinstecken.
- Sie wollen eine Krise meistern.
- Sie möchten präventiv für sich selbst sorgen, eine Frage klären, die zum Problem werden könnte.
Familiensystemisches Coaching, Life Coaching – Ablauf:
Sind Sie zielstrebig und haben schon ein relativ klares Bild wo Sie gerade stehen und wohin Sie wollen? Dann passt das systemische Coaching bestimmt gut zu Ihnen.
Wir arbeiten mit einer sehr klaren und sehr straffen Struktur, die aus fünf Schritten besteht:
- Unser erster Kontakt ist telefonisch und dient nicht nur der Terminvereinbarung. Sie nennen mir bereits Ihre Wünsche und Ihr Ziel bzw. Ihre Ziele. => Kontakt
- Ihre aktuelle Lage sowie Ihr(e) Ziel(e) sind der Inhalt des nächsten Schritts. In unserem persönlichen Gespräch beschreiben Sie die aktuelle Situation und konkretisieren welches Ziel (bzw. welche Ziele) Sie mit diesem Coaching verwirklichen wollen. Mit meiner Unterstützung werden Sie einen Weg dorthin entwickeln.
- Danach arbeiten wir gemeinsam lösungsorientiert an der Umsetzung Ihres Ziels. Dabei wird es auch darum gehen, Denk- und Verhaltensweisen zu überprüfen sowie die eingrenzenden und hinderlichen zu verändern.
- Die Ergebnisse der Coaching-Sitzung bzw. des Coaching-Prozesses überprüfen wir gemeinsam im vorletzten Schritt. Sollte es noch offene Fragen geben, wird dafür auch hier noch Platz sein.
- Mit einem Ausblick und in der Regel auch mit einer Empfehlung was Sie über das Coaching hinaus noch für sich selbst tun können, endet das Coaching.
Entschließen Sie sich für ein systemisches Coaching, planen Sie für den Termin unbedingt zwei Stunden Zeit ein.