Alle Leistungen (systemische Therapien, Beratungen, Supervisionen, systemische Coachings, … und die Pferdecoachings) werden im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages erbracht. Dabei unterscheidet sich das Honorar für Therapie, Beratung, Supervision und Coaching. Die systemische Therapie/Familientherapie ist nach § 4 Nr. 14 UStG von der Mehrwertsteuer befreit.
Systemische Therapie, auch Onlinetherapie (Video- oder Telefontermin)
… Paartherapie und Familientherapie
- Dauer bis zu 60 Minuten € 170,–
- Dauer bis zu 120 Minuten € 290,–
- Aufpreis pro weitere angefangene 15 Minuten: € 35,–
… Einzeltherapie für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
- Dauer bis zu 60 Minuten € 153,–
- Dauer bis zu 120 Minuten € 261,–
- Aufpreis pro weitere angefangene 15 Minuten: € 31,50
… Telefonische Krisenintervention
- Dauer bis zu 30 Minuten € 84,–
- Aufpreis pro weitere angefangene 15 Minuten: € 38,50
Die Honorare gelten pro behandelte Person (bzw. pro Paar oder Familie – wenn so angegeben). Auf Anfrage sind auch jetzt Ermäßigungen möglich, beispielsweise für kinderreiche Familien, Schüler, Studenten und in sozialen Notlagen. Sprechen Sie mich an.
Beratung, Supervision und Coaching in privaten Systemen
Zu Honoraren für Beratung, Supervision und Coaching von kommt dann jeweils die gesetzliche Mehrwertsteuer (MwSt), von derzeit 19%, hinzu.
Orte: Praxis und Online
Außer bei den Pferdecoachings finden die Termine in der Regel in meiner Praxis statt. In bestimmten Situationen kann aber ein sogenannter Onlinetermin (Video- oder Telefontermin) mehr Sinn machen – auch das ist realisierbar. Sprechen Sie mich an.
Zeitplanung
Bitte planen Sie für Ihren Termin genügend Zeit ein. Im Durchschnitt beträgt die Dauer einer Sitzung je nach Anliegen etwa 60 bis 120 Minuten. Ich selbst halte für Ihren ersten Termin sogar einen längeres Zeitfenster von etwa zweieinhalb Stunden frei.
Falls wir uns öfter sehen, liegt in der Regel ein Abstand von etwa vier Wochen zwischen zwei Terminen. So haben Sie Zeit und können ausprobieren was wir erarbeitet haben, ohne dass wir den Faden zueinander zu verlieren.
Stornierung von Terminen
Jeden vereinbarten Termin können Sie – auch ohne Begründung – per E-Mail oder telefonisch absagen. Um gut planen zu können sollte ich mindestens eine Woche vor dem vereinbarten Termin von Ihrer Absage wissen. Ihre Absage ist okay, sobald ich Ihnen ausdrücklich bestätigt habe, dass Ihre Meldung bei mir angekommen ist.
Sollte ein vereinbarter Termin nicht wahrgenommen werden können, ist eine kostenfreie Stornierung wie folgt möglich:
- Bis zu 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin, kann dieser telefonisch oder per E-Mail abgesagt werden.
- Bei Terminen, die auf den Tag nach einem Sonn- oder Feiertag fallen, muss eine telefonische oder per E-Mail zu erfolgende Absage bis zu 96 Stunden vorher stattfinden. (Für einen Montagstermin um 17Uhr, müsste eine kostenfreie Absage bis zum Donnerstag vor dem Termin um 17Uhr erfolgt sein.)
Aus Gründen meiner Zeit- und Kostenplanung bitte ich Sie um Ihr Verständnis, dass Termine, die nicht rechtzeitig storniert wurden, in Rechnung gestellt werden. Unabhängig vom Anlass wird bei Absagen unterhalb 48 Stunden bzw. 96 Stunden zum vereinbarten Termin ein Ausfallhonorar in Höhe von 150€ (bei längeren Terminen in Höhe von 80% des vereinbarten Honorars siehe „Preisliste Honorare“) jeweils zuzüglich 19% MwSt. in Rechnung gestellt.
Stand: 10. Mai 2020
Honorare sind keine Stundenlöhne: Wie das Stundenhonorar einer freischaffenden Psychologin zu Stande kommt
Anders als bei abhängig beschäftigen Arbeitnehmern, tragen Psychologinnen und Psychologen in freier Praxis, wie andere Freiberufler auch, die Risiken und Kosten rund um ihre Tätigkeit selbst. Dazu gehören die Praxiskosten (Miete, Einrichtung, Hard- und Software, Pflege, …), Fortbildungen und Supervisionen, Altersvorsorge und Praxisversicherungen, sowie eine Rücklage oder Absicherung für Verdienstausfall bei Ausfallzeiten (Urlaub, Fortbildung, Krankheit, …).
Zudem sind mit dem Stundenhonorar noch weitere Leistungen abgegolten, wie Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, Dokumentation, kurze telefonische Kontakte, Porto, administrative Tätigkeiten (Korrespondenz & Buchhaltung), ggf. auch Reisekosten und andere Spesen, sofern darüber keine separaten Vereinbarungen getroffen wurden.
Diese Nebenkosten und Leistungen betragen im Durchschnitt etwa 2/3 des Bruttoumsatzes.